Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein europäischer Heiliger vor 1700 Jahren

Martinus-Jahr europaweit

Kirchen und europäische und staatliche Kreise begehen das Jubiläumsjahr des heiligen Martin auf je eigene Weise - ein "Europäischer Kulturweg St. Martin von Tours" verbindet Ost- und Westeuropa.

Hier ergänzen wir im Lauf der Zeit Links zu anderen Bistümern und weiteren Martins-Seiten.

Europäischer Martinus-Weg:
Die Mittelroute
seit September 2016 online

Pilger eröffnen den "Mittelweg" - ein "Martinsmantel" reist von Szombatheley nach Tours Blog

Martinus' Geburts-Ort Szombathely ist heute Bischofsstadt und feiert sein Jubiläumsjahr - u.a. mit einer deutschsprachigen Website.

Das Bistum Tours (Indre et Loire) hat Martin damals zu seinem Bischof gemacht - und feiert heute seinen Heiligen.

Das Bistum Rottenburg-Stuttgart feiert das Jubiläum mit einem groß angelegten Martinus-Pilgerweg & vielen Aktionen und Einladungen.

Das Bistum Linz in Oberösterreich widmet dem Heiligen zum Jubiläum eine Seite mit multimedialen Angeboten: Neben Geschichten, Bräuchen, Rezepten und geistlichen Impulsen gibt es dort Videos und Fotostrecken zu entdecken.

Der Europarat hat dem hl. Martin 2005 einen eigenen Kulturweg gewidmet. Dieser „Europäische Kulturweg St. Martin von Tours“ führt von seinem Geburtsort in Ungarn zu seiner Grabeskirche in Tours in Frankreich. Ein Teilstück des Weges verläuft auch durch das Bistum Trier.

Das "Martins-Bistum" Eisenstadt in Österreich - online unter der Adresse www.martinus.at - und mit dem Motto: "Die Welt braucht mehr Martinus"
(Martin ist seit fast 100 Jahren auch Landespatron des Burgenlandes.)